Lektion 1: Field-Recordings erstellen
LektionsĂŒbersichtÂ
In dieser Lektion lernen die SchĂŒler:innen, Musik aus AlltagsgerĂ€uschen zu gestalten. Sie arbeiten gemeinsam daran die KlĂ€nge und GerĂ€usche ihrer Umgebung zu erkunden, aufzunehmen, zu bewerten und zu prĂ€sentieren.
Lernziele
- Zusammenarbeit - Effektives Arbeiten mit Gleichaltrigen
- Technische Kompetenz - AufzeichnungsgerÀte verstehen und erfolgreich einsetzen
- Kritisches Denken - Ăberlegungen zur Beschaffenheit von Klang, GerĂ€usch und Musik
- Kritisches Hören - Erkennen der VerÀnderungen von Ton und Klangfarben innerhalb der Aufnahmen
Vorbereitung (10-15 Min.)
- Ăberlegen Sie, welche technische Ausstattung zur VerfĂŒgung steht und wie die SchĂŒler:innen die Field-Recordings* durchfĂŒhren werden.
- Halten Sie die Aufnahme-Checkliste fĂŒr die SchĂŒler:innen bereit.
- Laden Sie das Live-Set Musik aus gesammelten AlltagsgerÀuschen zur Demonstration durch die Lehrenden.
- Halten Sie ein Soundsystem zum Abhören in der Klasse zum (kritischen) Abhören bereit.
DurchfĂŒhrung im Unterricht (50-90 Min.)
- Schritt 1: EinfĂŒhrung - zeigen Sie das Video und fĂŒhren Sie in das Thema ein (10 Min.)
- Schritt 2: ErklÀrung der Aufgabe - Gruppen einteilen, Arbeitsweise erklÀren und Checkliste bereitstellen (5-10 Min.)
- Schritt 3: Praktische Aufgabe - SchĂŒler:innen machen Aufnahmen (15-30 Min.)
- Schritt 4: Praktische Aufgabe - SchĂŒler:innen speichern, benennen und teilen Field-Recordings (10-15 Min.)
- Schritt 5: Angeleitete Diskussion durch die Lehrenden - Wiedergabe von Field-Recordings und Diskussion (5-10 Min.)
Option:
* AlltagsgerÀusche können auch im Klassenraum aufgenommen werden.
EinfĂŒhrung: KĂŒnstler:innen, die gefundene KlĂ€nge und GerĂ€usche verwenden
Diese Links bieten Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, um in das Thema der aufgenommenen AlltagsgerĂ€usche einzufĂŒhren und SchĂŒler:innen Impulse fĂŒr ihre eigenen Kompositionen zu geben.Â
Beats in einer Bibliothek erstellen (Video)
Beats in einer Bibliothek erstellen ist ein groĂartiges Video, das anschaulich demonstriert, wie alltĂ€gliche KlĂ€nge in Musik verwandelt werden können.Â
Dies ist Teil 3 einer interessanten Serie fĂŒr SchĂŒler:innen.
Tipp: FĂŒr englischsprachige Videos gibt es auf YouTube in den Videoeinstellungen die Möglichkeit Untertitel zu aktivieren, bzw. diese bei Bedarf automatisch in eine andere Sprache zu ĂŒbersetzen.
Tech House from Beach Sounds (Video)Â
Tech House from Beach Sounds zeigt vielfÀltige Möglichkeiten zur Verwendung von KlÀngen und GerÀuschen des Alltags in Ableton Live.
Sounds OF (Video-Serie)
Musik aus gesammelten AlltagsgerĂ€uschen zu erstellen ist eine groĂartige Möglichkeit einen Ort akustisch kennenzulernen und kreativ mit dessen KlĂ€ngen umzugehen. In der Serie Sounds OF fangen Musiker:innen besondere GerĂ€usche und die AtmosphĂ€re eines selbst ausgewĂ€hlten Ortes ein und produzieren daraus einen eigenen Song.
Der Sounds-OF-Trailer fasst das Konzept der Serie gut zusammen.Â
KlĂ€nge aus der Elbphilharmonie vom KĂŒnstlerkollektiv Deichkind
In dieser Folge Sounds OF demonstriert das deutsche KĂŒnstlerkollektiv Deichkind seine Arbeitsweise bei der Erstellung eines Songs mit gesammelten GerĂ€uschen aus der leerstehenden Elbphilharmonie in Hamburg.Â
Der Klang von drauĂen: Die Kunst des Field-Recordings
Dieser Artikel bietet einen hervorragenden Einstieg in die Geschichte und Kunst des Field-Recordings.
Lesen:Â Der Klang von drauĂen: Die Kunst der Field-Recording
Tipp fĂŒr den Unterricht: Ăber Klang nachdenkenÂ
Reflexionen ĂŒber KlĂ€nge und GerĂ€usche des Alltags sind eine Möglichkeit, um SchĂŒler:innen dazu zu ermutigen, die eigene umgebende Klangwelt bewusster wahrzunehmen.Â
Die folgenden Fragen regen zu einer Diskussion ĂŒber KlĂ€nge und GerĂ€usche an und unterstĂŒtzen die FĂ€higkeit zum kritischen Hören.
Fragen zum kritischen Hören
- Was ist Klang?
- Was ist GerÀusch?
- Was ist Musik?
- Welche Arten von Objekten erzeugen hohe KlÀnge oder GerÀusche?
- Welche Arten von Objekten erzeugen tiefe KlÀnge oder GerÀusche?
- Auf welche Art und Weise kann der Klang eines Objekts verĂ€ndern werden?Â
- Wie verÀndert die Position des Mikrofons den Klang einer Aufnahme?
Praktische Aufgabe: Aufnahme-SessionÂ
In dieser praktischen Aufgabe nehmen die SchĂŒler:innen verschiedene KlĂ€nge und GerĂ€usche mit einem Smartphone oder mobilen AufnahmegerĂ€t auf. Eine Checkliste dient dabei als Leitfaden, um ihr Hören zu fokussieren und die KlĂ€nge zu kategorisieren. AnschlieĂend speichern, beschriften und prĂ€sentieren sie ihre Aufnahmen.
"3-4 SchĂŒler:innen im Team KlĂ€nge aufnehmen zu lassen, ist eine schöne Gelegenheit fĂŒr sie, aus dem Klassenzimmer herauszukommen und FĂ€higkeiten zur Zusammenarbeit zu entwickeln."â Matt RidgwayÂ
Unterschiedliche AufnahmegerÀte
Es gibt eine Reihe unterschiedlicher mobiler Aufnahmemöglichkeiten. Diese reichen vom Smartphone bis hin zu speziellen tragbaren Digitalrekordern. Auch mit dem eingebauten Mikrofon eines Tablets oder Laptops lassen sich gute Ergebnisse erzielen.Â
Tipps:
- Wenn keine tragbaren AufnahmegerĂ€te zur VerfĂŒgung stehen, können bereits bestehende Sammlungen von Klangobjekten genutzt werden.
- Wenn Ihre SchĂŒler:innen ein Smartphone verwenden, sollten Sie die Audio-Einstellungen so Ă€ndern, dass die Aufnahme in einem unkomprimierten Audio-Format wie .wav erfolgt, um die KompatibilitĂ€t zu gewĂ€hrleisten.
- Es ist hilfreich, wenn zu Beginn der Aufnahme eine kurze Sprachaufnahme mit der jeweiligen Beschreibung des Klangobjektes oder Ortes gemacht wird.
Schritte:
- Entscheiden Sie, welches AufnahmegerÀt verwendet werden soll.
- In der Aufnahme-Checkliste finden Sie Tipps, um die KlÀnge und GerÀusche zu bestimmen.
- Aufnahme von gefundenen KlÀngen und GerÀuschen
- Speichern und Beschriften der Aufnahmen
- PrÀsentieren und Diskutieren von Audioaufnahmen
Checkliste fĂŒr die Aufnahme gefundener KlĂ€nge und GerĂ€usche
Diese Checkliste mit VorschlĂ€gen und Tipps zur Aufnahme strukturiert die Lösung der Aufgabe und fĂŒhrt zu besseren Ergebnissen.
Es enthĂ€lt sowohl spezifische, als auch offene VorschlĂ€ge, die einladen, ĂŒber den Tellerrand zu schauen.Â
Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass jedes KĂ€stchen angekreuzt wird, aber es sollen 16 Sounds gesammelt werden, um ein Drum-Rack fĂŒllen zu können.
Arbeitsblatt: Checkliste - Aufnahme gefundener KlÀnge und GerÀusche
Tipp fĂŒr den Unterricht: Austausch, Benennung und PrĂ€sentation der AudioaufnahmenÂ
"Arbeitsergebnisse gemeinsam zu nutzen, ist ein wichtiger Teil meiner eigenen Lehrpraxis. Es schafft einen inklusiven und partizipatorischen Lernraum und Gelegenheiten kritisches Hören zu praktizieren. Ein gemeinsames virtuelles Speichermedium ermutigt zur Zusammenarbeit." â Matt Ridgway
Gemeinsamer Speicher fĂŒr die Arbeitsergebnisse
Netzwerkspeicher oder cloudbasierte Dienste wie Google Drive, OneDrive und Dropbox sind nĂŒtzliche Hilfsmittel um:
- Arbeitsergebnisse von SchĂŒler:innen zu sammeln und speichern
- auf freigegebene Dateien fĂŒr zukĂŒnftige Zusammenarbeit zuzugreifen
Einheitliche Benennung und Kennzeichnung
Eine einheitliche Benennung der Dateien ist bei der Arbeit mit gemeinsam genutzten Gruppenordnern sinnvoll.Â
[Name/Gruppe]_[Klangobjekt]_[Klangbeschreibung]_[Nummer].wav
Diese Art der Beschriftung gibt den SchĂŒler:innen die Möglichkeit, das Gehörte zu artikulieren.
Wiedergabe der Audiodateien im Klassenzimmer
Eine weitere Möglichkeit, Arbeitsergebnisse gemeinsam zu nutzen, ist das Abspielen der Audiodateien im Klassenzimmer.
âWenn SchĂŒler:innen ihre Aufnahmen vor der Klasse abspielen und reflektieren, engagieren sie sich gleichzeitig im gegenseitigen Lernen und erproben ihre kommunikativen FĂ€higkeiten."â Matt RidgwayÂ