Keychee spielt Push: Komposition als Performance

Es ist immer wieder spannend zu erleben, wie unterschiedlich Push fĂŒr Komposition und Performance eingesetzt wird. Sehen Sie im Video, wie der Push-Ninja Keychee seine Performance bereits bei der Beat-Entwicklung beginnen lĂ€sst:
Genaues Zuschauen macht klar, was die besonderen Workflow-Elemente sind. Keychee nutzt etwa die Clip-Stop-Buttons oberhalb der Push-Pads, um Breakdowns zu erzeugen. So wirkt sein Track an keiner Stelle ĂŒberladen.

Die Clip-Stop-Buttons von Push
Keychees Drum-Racks sind ebenfalls bemerkenswert. ZusĂ€tzlich zu den normalen Drum-Samples spielt er die Hi-Hat als Loop und nutzt die Drum-Pads und den Step-Sequenzer quasi als âSwing-Sequenzerâ. Gleichzeitig lĂ€sst er die Kick-Drum eine Max-for-Live-Anwendung triggern, die den Cutoff-Wert des Bass-Synth-Filters zurĂŒcksetzt. So hat Keychee beim Improvisieren mit dem Filter immer die Gewissheit, dass die Einstellung passt, wenn der Beat einsetzt.
Im fertigen Keychee-Track âWomaniaâ kommen alle Elemente zusammen:
Keychees Push-Flow ist beeindruckend â als Performance und als live entwickelte Skizze. Wollen Sie mit seinem Live-Set experimentieren? Dann legen Sie los: Das Set ist als kostenloser Download erhĂ€ltlich.
Hören Sie mehr von Keychee:
Bandcamp
SoundCloud