
Spirit of the Beehive: Unbeschreiblich intensiv
Spirit of the Beehive über die Eigenproduktion ihres Albums ‘Entertainment, Death’ mit Ableton Live, und darüber, wie sie umfangreiche Studiosounds auf die Bühne bringen
Spirit of the Beehive über die Eigenproduktion ihres Albums ‘Entertainment, Death’ mit Ableton Live, und darüber, wie sie umfangreiche Studiosounds auf die Bühne bringen
STRANJAH gibt Einblicke in die Kunst des Beats-Slicings und baut einen spannungsvollen Drum & Bass-Track.
Der in Kenia geborene elektronische Producer Jinku spricht über seinen kreativen Prozess. Plus: Live-Set zum kostenlosen Download.
Loop Session ist eine neue Veranstaltungsreihe für Musikschaffende. Am 21. Mai findet die erste, kostenlos verfügbare Online-Studiosession mit Grand River statt.
Max-for-Live-Spezialist Dillon Bastan über seine Inspirationen, Workflows und Tipps für den Bau eigener Tools
Tipps für einen gesunden und produktiven Umgang mit Feedback – mit Susan Rogers, Robert Henke, Patrice Rushen, Kaki King und Machinedrum.
The Climate Soundtrack: ein Projekt von Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen feiert die Klänge der Erde
In dieser Folge baut Rossano Snel einen dynamischen Neoklassik-Remix aus Klavier-, Violinen- und Synthaufnahmen.
Luke Pretty aka Tennyson über Ableton Live und die Arbeit an seinem neuen Album
Mit Drunken Tiger gehörte er zu den Begründern des Koreanischen Hip-Hop. Nun wagt Tiger JK einen Neuanfang und spricht mit uns darüber, wie er Beats in Ableton Live baut.
Im fünften Teil von Afriquas Serie „Die Grundsteine der Black Music” geht es um Improvisation – Spontane Kreationen zwischen Chaos und Struktur als die ultimative Quelle von Musik.
Der fünfte Teil von Afriquas Essayreihe befasst sich mit Polyrhythmen, deren Ursprünge in afrikanischen Glocken-Pattern und ihre Verbreitung in zeitgenössischen Musikgenres.
Amamelia spricht über die Entstehung ihres Rave-Albums WOW! und die aufblühende queere Clubszene Neuseelands.
Im dritten Teil von Afriquas Essayserie über die Grundlagen der Black Music geht es um Blue Notes und das harmonische Erbe afrikanischer Musik im Blues
Sound- und Installationsdesigner Yuri Suzuki über seine Arbeit mit Jeff Mills, Raymond Scotts Electronium und seine Arbeiten für Museen wie MoMa, Tate Modern und Barbican
Der zweite Teil von Afriquas Essayserie über die Grundsteine der Black Music beschäftigt sich mit Call & Response und der partizipatorischen Natur des Musikmachens in afrikanischer Tradition
Paradox lüftet die Geheimnisse seiner Produktionsmethoden für Breakbeats, und stellt ein paar kostenlose Loops aus seiner „Wax Breaks”-Serie als Download zur Verfügung.
Der erste Teil von Afriquas fünfteiligem Essay über die Prinzipien Schwarzer Musik befasst sich mit den begrifflichen und historischen Hintergründen der Black Music